Hallo wir sind die Schülerinnen und Schüler der Realklasse 1b.
Die 2. Real und 2. Sek gingen an die Berufsmesse Zürich. Sie fuhren mit öffentlichen Verkehrsmitteln dort hin. Die Klassenlehrpersonen riefen die Kinder zusammen, bevor sie die Messe betraten und planten Zeiten wo und wann sie sich treffen würden, damit sie sehen konnten wo die Kinder standen.
Die Berufsmesse hatte viele verschiedene Stände zu verschiedenen Berufen. Am Stand Hotelzimmermann/-frau war es sehr spannend zuzuschauen, wie die vielen Kinder aus Handtüchern verschiedene kleine Tierchen bastelten. Der Stand zum Beruf Fachmann/-frau Gesundheit zeigte wie sie den Leuten halfen. Es gab Gewinnspiele oder man bekam auch Produkte zum Beispiel vom Stand zum Beruf Pharmaassistent/-in bekam man Taschen und hygienische Produkte.
(Beitrag geschrieben von Sara C.)
Im Schulparlament wurde entschieden, dass alle Klassen eine Unterschriftenwand gestalten. Schnell wurde das Format, die Darstellung etc. festgehalten und umgesetzt. Das Design wurde den einzelnen Klassen überlassen, so konnten die Schüler:innen kreativ daran arbeiten und ihre Ideen umsetzen.
8.25 Uhr – Begrüssung durch Stefan Woodtli
Herr Woodtli begrüsst die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen und richtet ein paar Worte an alle. Schülerinnen und Schüler haben in drei Workshops gelernt, wie man mit Geld umgeht, sein Budget reguliert und wie Schulden entstehen oder vermieden werden können.
8.30 Uhr – Nadine Kaufmann (Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn) leitet den Ablauf ein. Herr Graf (Leiter regionales Betreibungsamt Muri) hält eine kleine, aber wichtige Rede:
„Es ist wichtig eine finanzielle Bildung zu haben, um seine Ein- und Ausgaben in der Zukunft selbst zu verwalten, denn dadurch erfährt man Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.“
Er hat auch ein paar Tipps für die Schülerinnen und Schüler:
9.10 Uhr – Begrüssung durch Benjamin Veress
Beni Veress begrüsst die Klasse mit einer Vorstellungsrunde. Die SuS stellen sich mit Adjektiven vor: «ich bin gespannt, neugierig, interessiert, motiviert…»Die Grundprinzipien werden von Beni vorgestellt: Wir begegnen uns mit Respekt, achten auf Gefühle von anderen und unsere eigenen.
9.30 Uhr – Gedanken zusammentragen
Die Klasse trägt ihre Gedanken zu folgender Frage zusammen:
Sie notieren ihre Gedanken, schreiben sie auf post-its und hängen sie auf.
Die Ergebnisse werden besprochen und diskutiert im Plenum.
9.22 Uhr - Einstieg ins Thema
Wie wird über Migration berichtet? Politik, Migration, Organisationen? Beni und die Klasse erarbeiten gemeinsam die Thematik und es können bereits einige Fragen gestellt und geklärt werden.
9.26 Uhr - Einstiegsübung
Die Klasse wird ans Thema geführt mit verschiedenen Fragen zum Alltag. «Ich habe schon mal an einem anderen Ort als in Merenschwand gelebt?» «In einem anderen Kanton?» etc.
10.25 Uhr - Postenarbeit in Gruppen
Die Klasse teilt sich in Gruppen und bearbeitet 4 unterschiedliche Posten zur Migration und Flucht. Die Gruppen nehmen die Posten, die sie am meisten interessieren und arbeiten daran in Gruppenräumen.
11.00 Uhr – Endphase
Die Gruppen kommen aus den Gruppenräumen zurück und Beni bespricht einzelne Posten mit der gesamten Klasse. Dabei werden wichtige Ergebnisse der Gruppen aufgenommen und analysiert.
Auftrittskompetenz ist von enormer Wichtigkeit für den beruflichen Erfolg. Aus diesem Grund gibt es auch unzählige Anbieter von Kursen zu diesem Thema. Umso wichtiger ist es, den Grundstein für überzeugendes Auftreten schon während der Schulzeit zu legen.
Seit Herbst 2022 hängt im Treppenhaus des Oberstufenschulhaus E ein Mobile aus Metall. Dabei handelt es sich um die Werkarbeit der 3. Real und der 3. Sek. Die von den Jugendlichen einzeln gefertigten Mobiles sind zu einem gemeinsamen, grossen Mobile vereint und hängen an der Decke.
Mit der Aufgabenstellung Metall im Gleichgewicht erkunden die Schülerinnen und Schüler nebst verschiedenen Metallen und deren Bearbeitungsmöglichkeiten, auch Themen wie Gleichgewicht, Schwerpunkt, Funktion und Design. Sie untersuchen das Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion und Gestaltungselemente und entwickeln experimentell eine eigene Produktidee.
Beim Bohren, Trennen, Fügen, Feilen und Schleifen, sammeln die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen mit dem etwas härteren und eher kalten Werkstoff Metall. Es werden Kupferbleche und Schweissstäbe, mit verschiedenen Durchmessern, verbaut. Das Verbinden von mindestens drei beweglichen Elementen, geschieht mit Silberdraht und Fischerwirbel. So bleiben die Elemente zueinander beweglich. Am meisten Spass macht das Fügen von Metall. Die Schülerinnen und Schüler üben sich im Hartlöten. Dabei tragen sie Verantwortung im Umgang mit dem Brenner und lernen wie eine Metallverbindung vorbereitet, gelötet und nachbereitet wird.
An sonnigen Tagen, wenn die Kupferteile am Mobile das Licht der Sonne reflektieren, entsteht ein wundersames leuchten im Schulhaus.
Am 19. und 20. September machten die Schülerinnen und Schüler der ersten Oberstufe zusammen mit fünf Lehrpersonen einen zweitägigen Ausflug. Dieser führte uns zuerst ins Hölloch, wo wir eine abenteuerliche Führung erleben durften. Nach einer Stärkung am Feuer ging es mit der steilsten Standseilbahn auf den Stoos. Auf der Fahrt wurden ein paar Schülerinnen und Schüler ganz kleinlaut, da sich nicht ganz alle mit der spektakulären Aussicht anfreunden konnten. Auf dem Stoos angekommen, wurden die Zimmer in Beschlag genommen sowie das Haus erkundet. Auch das Volleyballfeld hinter dem Haus war eine beliebte Anlaufstelle. Trotz nicht mehr ganz so warmen Temperaturen kamen wir ins Schwitzen. Nach einem feinen Znacht ging es am bunten Abend hoch zu und her. Vor lauter Eifer wurde es ganz schön laut. Umso erholsamer und ruhiger war die anschliessende Nacht, die aber trotzdem ziemlich kurz ausfiel, da um 6.45 Uhr schon wieder Tagwache war. Gut gestärkt wurde entweder das Haus geputzt oder der Stoos zu Fuss erkundet. Nach der Talfahrt mit der Gondelbahn und einer kurzen Busreise fielen wir im SwissHolidayPark in Morschach ein. Beim Baden oder Bowling wurden noch einmal alle Kräfte mobilisiert. Müde aber glücklich machten wir uns danach auf die Heimreise, die alles andere als entspannt verlief, da wir in Brunnen um ein Haar den Zug verpasst hätten. Trotz teilweise überdimensionierten Koffern sind wir in Rekordzeit umgestiegen. Was für aufregende zwei Tage, die wir hoffentlich nicht so schnell vergessen werden.
Unser Schulhund Tia ist traurigerweise von uns gegangen. Wir werden deine liebe und ruhige Art nie vergessen! Du wirst immer in unserem Herzen sein!!!
Der Winter kommt bald
Der Winter kommt schon bald,
es wird auch sehr schnell kalt.
Auch die Wiesen beginnen zu frieren
und die Bäume ihre Blätter zu verlieren.
Die Blätter fallen von den Bäumen
und die Tiere fangen an zu träumen.
Die Frösche fallen in die Winterstarre
und der Jäger zückt seine …
Bald fällt auch schon der erste Schnee
und dann gefriert hoffentlich der See.
Langsam gefriert auch der Bach,
die Menschen spielen drinnen Schach.
Die Schornsteine rauchen
und man kann Dampf in die Luft hauchen.
Weihnachten ist auch bald da,
sowie die Geschenke, HURRA!
Colin und Michele Sek 2a
Wir suchen Verstärkung für unser Team
weitere Infos unter Downloads
Das Innenleben eines Computers oder eines Smarphones kennenlernen. Tolle praktische Umsetzung!!!!
Rückblick zum Schuljahresstart.....
Unser Mann für alle Fälle und das bereits seit 20 Jahren,..........unser Chefhauswart Adrian Suter!!!
Der erste Schultag ist schon Vergangenheit. Alle Schülerinnen und Schüler mit dem ganzen Schulteam, starteten mit vielen neuen Eindrücken gut in das neue Schuljahr. Wir freuen uns auf ein spannendes, abwechslungsreiches und lehrreiches Schuljahr.